Melina Löw wurde Schulsiegerin beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Melina Löw heißt die Siegerin des Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen an der Mittelschule Allersberg. Lehrerin Inge Simon erklärte den Ablauf des Lesewettstreits, bei dem jeder Teilnehmer zunächst einen bekannten Text aus einem Jugendbuch und anschließend einen unbekannten Text vortragen musste. Es war keine einfache Aufgabe für die Jury, bestehend aus Doris Frisch, Inge Simon, Rosi Hironimus und Robert Unterburger, unter den guten Lesern die drei allerbesten herauszufinden. Als Siegerin aus den beiden sechsten Klassen ging Melina Löw hervor, knapp gefolgt von Lara Thönnißen und Christina Wolf. Lehrerin Inge Simon überreichte den drei ersten Siegerinnen eine Urkunde und einen Büchergutschein der Buchhandlung Ring. Melina Löw wird nun beim Kreisentscheid die Mittelschule Allersberg vertreten. Unser Foto zeigt von links Lehrerin Inge Simon, Lara Thönnißen (2. Siegerin), Melina Löw (Schulsiegerin) und Christina Wolf (3. Siegerin).

Foto: Unterburger
Abschlussfahrt der 9bG nach Berlin
Die Klasse 9bG traf sich am 19.11.2012 um 07:30 Uhr vor der Mittelschule Allersberg um die Abschlussfahrt nach Berlin anzutreten. Mit dabei waren alle 22 Schüler der Klasse, Klassenlehrer Herr Funk und seine Frau Bianca Funk mit Kindern.
Die Fahrt war sehr angenehm, durch den netten lehrreichen Busfahrer Holger. Er erklärte uns viele Sehenswürdigkeiten während der Fahrt und hatte einen sehr sympathischen Dialekt. Wir kamen um 14:00 Uhr am H2 Hotel nähe Alexanderplatz an und bezogen zuerst die schönen Zimmer.
Am Abend erkundeten wir den naheliegenden Shoppingcenter und kauften uns was zum Trinken und Naschereien.
Am Dienstag, nach dem Frühstück, führte uns Franziska durch verschiedene Stadtteile Berlins. Am besten gefiel uns das Brandenburger Tor.
Am Nachmittag durften wir uns in Gruppen aufteilen und selber entscheiden, ob wir einkaufen, KadeWe besichtigen oder im Hotel bleiben wollen. Abends waren wir mit der Klasse am Potsdamer Platz Eis laufen; dort war extra im Freien eine Eislauffläche für Besucher geschaffen.
Wir gingen Mittwochfrüh zu „Berlin Underground“, wo wir ehemalige Bunker und Untergrundschächte für den Notfall besichtigten. Wie gewohnt durften wir jeden Nachmittag in die City bummeln gehen.
Am Abend vor dem Bowling spielen waren wir im ALEXA, um uns etwas zum Essen zuholen. Dort trafen wir zufällig Joshua aus „Berlin Tag und Nacht“, einer beliebten TV Serie. Um 20.00 Uhr waren wir in einem Bowlingcenter am Alexanderplatz und spielten den besten Werfer heraus, was uns sehr viel Spaß machte.
Am vorletzten Tag war das Berliner Reichstagsgebäude mit der gläsernen Kuppel angesagt.
Ein Audioguide teilte uns alles Wissenswertes über Gebäude, Bundestag und nähere Umgebung mit.

Vor dem Abendprogramm fuhren wir mit einem wahnsinnig schnellen Aufzug gemeinsam auf die Plattform des Park Inn Hotels und haben Berlin von oben angesehen. Ein toller Ausblick beeindruckte uns sehr.
Am Abend durften sich die Schüler das Abendprogramm aussuchen. Die meisten waren im Kino und drei Schülerinnen waren in der Blue Man Group. Am letzten Tag waren alle sehr traurig, dass wir Berlin verlassen mussten. Alle haben die Zimmer ordentlich verlassen und freuten sich auf das Tropical Islands.
Um 12:00 Uhr kamen wir in diesem ehemaligen Flugzeughangar an und hatten einen vierstündigen Badeaufenthalt,
bevor wir um 16.00 Uhr die Heimfahrt nach Allersberg antraten. Um 21:30 Uhr schlossen wir glücklich unsere Familie in die Arme und fuhren nach Hause.
Fußballturnier der Mittelschule Allersberg wurde ein voller Erfolg
ALLERSBERG - Ein voller Erfolg wurde das Fußballturnier der Mittelschule Allersberg, das auf der weiträumigen Sportanlage neben der Mittelschule veranstaltet wurde. Bei herrlichem Sommerwetter traten die Buben- und Mädchenmannschaften in drei verschiedenen Altersgruppen an.

Bei den Mädchen der fünften und sechsten Klassen wurde die Klasse 5bG erster. Auf den weiteren Plätzen folgten die Mädchenmannschaften der 6bG, 6a und 5a. Auch bei den Jungs der fünften und sechsten Klassen siegte die Klasse 5bG vor den Klassen 6a und 6bG.
Die Mädchen der Klasse 8a siegten vor den Mädchenmannschaften der Klassen 7cM, 8bG, 7a und 7bG. Bei den Knaben räumte die Klasse 7bG ab vor den Klassen 8bG, 8a, 7a und 7cM.
Sieger bei den neunten und zehnten Klassen wurde die 10b vor der 10a und der 9a. Bei der Siegerehrung überreichte Konrektor Christian Funk allen teilnehmenden Klassen eine Urkunde und dankte allen Helfern, die zum reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung beitrugen.
Zahlreiche Sportangebote sorgten parallel zu den Fußballspielen für Abwechslung. So hatten die Schülerinnen und Schüler, die nicht bei einem Fußballspiel dran waren, die Auswahl zwischen Tennis, Jonglage, Torwandschießen, Badminton, Basketball und Einradfahren. Roland Schmitt und Dirk Möhrenbach von der Taewkwondo-Abteilung des TSV Allersberg machten interessierten Schülerinnen und Schüler mit der Sportart Taekwondo vertraut.
ROBERT UNTERBURGER
Handballturnier der Mittelschule Allersberg machte den Schülern großen Spaß

Mit dem schon zur Tradition gewordenen Handballturnier in der TSV-Rothseehalle wurden die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Allersberg in die Osterferien verabschiedet. Die Jugendlichen lieferten sich spannende und faire Wettkämpfe und waren mit Eifer bei der Sache. In der Altersgruppe 5. und 6. Klassen erreichten die Mädchen der Klassen 5bG, 6bG und 6a die drei vordersten Plätzen. Bei den Buben waren dies die Klassen 6bG, 5bG und 6a. In der Altersgruppe der 7. und 8. Klassen siegten bei den Mädchen die Klassen 8a, 7bG und 7a, bei den Buben die Klassen 7bG, 8a und 8bG. Sieger der 9. und 10. Klassen waren bei den Mädchen die Klassen 10a, 10b und 9a, bei den Buben war der Turniersieger die Klasse 10a, dicht gefolgt von der 10b und der 9a.
Der Elternbeirat hatte für jede Jahrgangsstufe einen Pokal gespendet, den Konrektor Christian Funk bei der Siegerehrung jedem Vertreter der siegreichen Klassen überreichte. Darüber hinaus spendierte der Elternbeirat für jeden Teilnehmer des Turniers zur Belohnung ein Eis. So machte der Beginn der Osterferien doppelten Spaß!Unser Foto zeigt Konrektor Christian Funk, der bei der Siegerehrung dem Vertreter der siegreichen Klasse 6bG einen Pokal mit Urkunde überreicht.

Robert Unterburger

Foto: Unterburger
„Kulturabend“ der Mittelschule Allersberg begeisterte das Publikum
ALLERSBERG – Einmal im Jahr präsentiert sich die Mittelschule Allersberg und zeigt den Gästen, was die Schülerinnen und Schüler im musikalischen Bereich „drauf haben“. Der jährliche „Kulturabend“ stellt einen Höhepunkt im Schulleben dar. Auch dieses Jahr begeisterten die Darbietungen der Sambagruppe, der HipHop-Gruppe, der Gitarrengruppe sowie die musikalischen Vorträge einzelner Klassen und Solisten.
Rektor Friedmar Blechschmidt freute sich, dass er unter den Ehrengästen den Allersberger Bürgermeister Bernhard Böckeler, Wendelsteins zweiten Bürgermeister Willibald Milde, den früheren Schulleiter Hubert Krämer, die frühere Schulsekretärin Elisabeth Hochsam und die Grundschulrektorin Martina Scherbaum begrüßen konnte. Zahlreich hatten sich die Schülereltern und sonstige Gäste eingefunden.

Für einen lautstarken Auftakt sorgte die Sambagruppe unter der Leitung von Wolfgang Böhm mit dem „Samba Batucada“. Lehramtsanwärter Andreas Moissl (Klavier) hatte mit der Klasse 5 a die Songs „Stand by me“ von Ben E. King (Solistin: Franziska Heßlein) und „Price tag“ von Jessie J. (Solist: Sezer Demir) und mit der Klasse 6bG die Lieder „Alles nur geklaut“ von den „Prinzen“ und „Mein kleiner grüner Kaktus“ von dem „Comedian Harmonists“ einstudiert. Eine der Sängerinnen verwandelte sich während des Gesangs mittels eines grünen Pullovers in einen „grünen Kaktus“, was vom Publikum mit viel Heiterkeit quittiert wurde. Jedes Lied wurde von den Schülern kurz und informativ vorgestellt, bevor es zum Vortrag kam.

Fetzig wurde es, als die HipHop-Gruppe den aufwühlenden Song „Warum?“ von TicTacToe und den witzigen Rap „Die da“ der „Fantastischen Vier“ vortrug.

Nach der Pause wurde es wesentlich ruhiger. Die Gitarrengruppe unter der Leitung von Jürgen Schuller überzeugte mit den Traditionals „Country roads“ und „This land is your land“ sowie dem Rock-Klassiker „Lady in black“ von Uriah Heep.
Solistisch beeindruckten Jennifer Dortmann an der Querflöte mit dem Lied „Ave Maria“ und Manuel Heinloth an der Trompete mit „Ode to joy“.
Dass man auch mit Klangröhren, so genannten „Boomwhackers“, prima Musik machen kann, demonstrierten Schülerinnen und Schüler der 7bG. Sie spielten den Titel „Funky Japanese“ unter der Leitung von Wolfgang Böhm.

Ein „Girl-Duo“ trotzte dem Lampenfieber und traute sich mit Bravour an die Songs „Big big girl“ von Emilia und „Ich lebe“ von Christina Stürmer. Höhepunkt des abwechslungsreichen und mitreißenden „Kulturabends“ war der perfekte Vortrag der drei Songs „Something in the water“ (Brooke Fraser), „Brighter than the sun“ (Colbie Caillat) sowie „Someone like you“ (Adele) durch Jenny Dortmann, die eindrucksvoll bewies, dass sie nicht nur eine begabte Flötistin, sondern auch eine tolle Sängerin ist.
Stürmischer Beifall belohnte die Akteure, und die Besucherinnen und Besucher erlebten eindrucksvoll, dass die musische Bildung an der Mittelschule Allersberg einen großen Stellenwert einnimmt.
ROBERT UNTERBURGER
Foto: Unterburger
Fußballer der MSA landen im Regionalfinale auf Platz 2
Die Fußballerjungs der 5. und 6.Klassen der Mittelschule Allersberg wurden vergangene Woche zweiter Sieger im Rgionalfinale in Weißenburg.
Nach einem tollen Sieg gegen den Vorjahressieger der staatlichen Realschule Weißenburg (10:4), stand man überraschend im Finale gegen das Wolfram-Eschenbach-Gymnasium Schwabachs. Nach einem fulminatnten Start stand es nach nur 3 Minuten 2:0 für unsere Allersberger Jungs. Leider konnten sie bei heißen Temperaturen dieses Tempo nicht durchstehen, so dass die Schwabacher immer besser ins Spiel kamen und mit 4:2 in die Halbzeitpause gingen. Kurz nach Wiederanpfiff kam die MSA nach einem sehenswerten Treffer nochmals heran, bis dann endgültig die Puste ausging und das Spiel mit 3:9 verloren ging. Schwabach darf nun als Sieger am Bezirksfinale in Nürnberg teilnehmen.
Für die MSA spielten: Yannik, Sebastian, Kaan, Michael, Lukas, Nico, Julian, Nicolai, Marvin, Riccardo


Fußballer der MSA sind Kreissieger
Die Fußballerjungs der 5. und 6.Klassen der Mittelschule Allersberg wurden vergangene Woche Kreissieger.
Nach tollen Siegen gegen die Konkurrenten Gymnasium Roth (1:0) und die Anton-Seitz-Schule Roth (3:2) war man stolzer Gewinner des Kreisfinals der Jungen IV. Mit diesem ersten Platz qualifizierten sich die Jungs sogar für das Regionalfinale in Weißenburg am 2./3. Mai.
Es spielten: Yannik, Philipp, Lukas, Nico, Julian, Nicolai, Marvin, Riccardo
Die Mittelschule feierte Fasching 

In der Faschingshochburg Allersberg feiern nicht nur die Großen
ihre Feten. Am Mittwoch durften die Schüler der 5. und 6. Klassen der Mittelschule Allersberg ran. Ein buntes Rahmenprogramm
verwandelte den Schulnachmittag zu einem kurzweiligen Faschingsfest.
Auftakt hierzu bot die schulhausinterne Mädchenband, die bei ihrem ersten offiziellen Auftritt gleich 5 Songs aufbieten konnte. Mit schönen Stimmen, aber noch recht zögerlich
überraschten sie das junge Publikum überaus positiv. Danach übernahmen die Schülersprecher die Moderation und animierten mit netten kleinen Spielchen die Faschingsjecken zum Mitmachen
.
Zum Abschluss wurde noch das beste Kostüm
prämiert, wobei hier ein „Formel-1-Pilot“ das Rennen machte.
Die Verkehrswacht dankte den Schüler- und Buslotsen
Wie an jedem Jahresende dankte die Verkehrswacht Roth-Hilpoltstein den Schüler- und Buslotsen an der Mittelschule Allersberg für ihren verantwortungsvollen ehrenamtlichen Dienst an der Schulgemeinschaft. Verkehrserzieher Rudolf Eberle von der Polizeiinspektion Hilpoltstein überreichte in Vertretung von Herrn Grimm von der Verkehrswacht als kleine Anerkennung einen Kino-Gutschein an jeden der 34 Bus- und Schülerlotsen. Lobend hob Rudolf Eberle hervor, dass in seinem Aufgabenbereich im Jahr 2011 kein Schulwegunfall passiert sei. Dazu hätten auch die Schüler- und Buslotsen dank ihres Einsatzes beigetragen.

Foto: Unterburger
Weihnachtliche Andacht an der Mittelschule Allersberg
Mit einer weihnachtlichen Andacht stimmten sich die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen an der Mittelschule Allersberg auf das Weihnachtsfest ein. In der von der Religionspädagogin Petra Schmitt konzipierten und von den Lehrkräften unterstützten Feierstunde wechselten sich Chorgesang und Meditationen ab. Konrektor Christian Funk moderierte die Veranstaltung und sprach die verbindenden Worte.

Foto: Unterburger
Vollbesetzt war die Eingangshalle der Wolfsteiner Altenheim-Stiftung Allersberg, als der Chor der Mittelschule Allersberg unter der Leitung von Lehrerin Margot Schlossbauer die Heimbewohner mit vorweihnachtlichen Liedern, Gedichten und Geschichten unterhielt. Lehramtsanwärter Andreas Moissl unterstützte den Chor tatkräftig auf dem Klavier. Die Heimbewohner freuten sich riesig über die gelungene Überraschung. Sie waren sehr gerührt von den Darbietungen der Kinder und dankten den jungen Sängerinnen und Sänger mit begeistertem Applaus.

Schülerfirma der Mittelschule Allersberg produzierte in Weißenburg einen Informationsfilm über den Beruf des Industriemechanikers
ALLERSBERG - Im Rahmen des Projektes "MAP" (Mittelschulen-Arbeitswelt-Partnerschaft) produzierte die Schülerfirma "Video-Live-Production" der Mittelschule Allersberg einen Film in Weißenburg, in dem exemplarisch ein Beruf vorgestellt wird. Das Projekt "MAP" wurde ins Leben gerufen, um Partnerschaften zwischen Unternehmen und Mittelschulen zu fördern.
Unter der Federführung der Ausbildungsverantwortlichen Ralf Lindner und Klaus Kolb der Hermann-Gutmann-Stiftung sowie des Förderlehrers Karl-Heinz Stegmüller von der Mittelschule Allersberg erstellte eine Kleingruppe der Schülerfirma mit Auszubildenden der Gutmann AG einen Informationsfilm über die Ausbildung zum Industriemechaniker beziehungsweise zur Industriemechanikerin. An drei Drehtagen vor Ort stellten die Jugendlichen einen informativen Film her, in dem die Auszubildende Lena Wiedemann einen Überblick über ihre Ausbildung gibt.
Übergeordnetes Ziel des Projektes war, Jugendlichen Einblicke in Ausbildungsberufe zu geben, die ihnen bei der Berufswahl wesentliche Entscheidungshilfen geben. Die beteiligten Schüler lernten, wie man einen Film dreht. Darüber hinaus wurde der Film für alle interessierten Schülerinnen und Schüler produziert, um sich anhand des Films im Internet beziehungsweise auf einer DVD über den Beruf des Industriemechanikers zu informieren.
Schirmherr und Initiator des Projekts war die Hermann-Gutmann-Stiftung. Sie berichtete von einer durchwegs positiven Resonanz auf den gedrehten Film. Weitere Informationen unter www.hermann-gutmann-stiftung.de und www.video-live-pro.de.tl.
Der zweite Clip "Elektroniker/in für Betriebstechnik" wird in Kürze fertig gestellt. Weiterhin ist geplant, bei der genannten Stiftung Filme über den Beruf des Drahtziehers/-in und des Industriekaufmanns/-kauffrau zu drehen. Motto des Projekts: von Jugendlichen für Jugendliche.
Ideal wäre es, so Förderlehrer Karl-Heinz Stegmüller abschließend, eine ganze Informationsfilm-Reihe zu erstellen, die weitere interessante Ausbildungsberufe für Mittelschüler erschließt. Als Beispiele schweben ihm Berufe im Bauhandwerk, im Holz verarbeitenden Gewerbe oder in der KFZ-Branche vor.
ROBERT UNTERBURGER

Foto: Mitglieder der Schülerfirma "Video-Live-Production" drehten in einem Weißenburger Großbetrieb einen Informationsfilm, in dem sie den Beruf des Industriemechanikers vorstellen.
18 neue Bus- und Schülerlotsen wurden an der Mittelschule Allersberg eingekleidet
ALLERSBERG - An der Mittelschule Allersberg wurden 18 neue Bus- und Schülerlotsen ausgebildet. Die Buslotsen sorgen dafür, dass das Einsteigen in den Schülerbus sowie das Aussteigen gefahrlos funktioniert. Die Schülerlotsen sichern den Fußgängerüberweg an der Altenfeldener Straße und ermöglichen den Mitschülerinnen und Mitschülern ein sicheres Überqueren der Straße.
Verkehrserzieher Rudolf Eberle von der Polizeiinspektion Hilpoltstein bildete die Bus- und Schülerlotsen in acht Doppelstunden aus. Zum Abschluss mussten die Siebtklässler eine Prüfung ablegen, die alle bestanden haben. Bei der "Einkleidung" der neuen Bus- und Schülerlotsen ermahnte sie Rudolf Eberle noch einmal zu einem umsichtigen und verantwortungsbewussten Handeln. "Ihr leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit euerer Mitschüler", sagte er, "euere Mitschüler verlassen sich auf euch, sie vertrauen auf euer Handeln."
Die Buslotsen sollen verhindern, dass die Mitschüler vor oder hinter dem Schulbus über die Straße laufen, unterstrich der Verkehrserzieher. "Deshalb haltet euch an folgende Grundregel: Immer erst den Bus wegfahren lassen, bevor die Kinder die Straße überqueren!"
"Schule, Eltern und Polizei stehen hinter euch!", versicherte Rudolf Eberle den neuen Bus- und Schülerlotsen, "ihr müsst allerdings den Dienst ernst nehmen und euere Aufgabe richtig erledigen!"
Verkehrslehrer Karl Heinz Stegmüller regte an, dass die Erstklässler im Schulbus ein Recht auf einen Sitzplatz haben sollten, weil sie bei einer Vollbremsung als erstes von hinten nach vorne geschleudert würden. In anderen Schulen, beispielsweise in Thalmässing, sei das Sitzplatzrecht für Schulanfänger schon üblich. Verkehrserzieher Rudolf Eberle stimmte einer solchen Maßnahme zu. Sie müsse aber von der Grundschule beschlossen werden und könne nicht einfach angeordnet werden.
ROBERT UNTERBURGER

Unser Foto zeigt die 18 neuen Bus- und Schülerlotsen der Mittelschule Allersberg zusammen mit Verkehrserzieher Rudolf Eberle, Rektor Friedmar Blechschmidt und Verkehrslehrer Karl Heinz Stegmüller.
Foto: Unterburger
Christian Funk wurde an der Mittelschule Allersberg offiziell in das Amt des Konrektors eingeführt
ALLERSBERG (un) – Im Rahmen einer Feierstunde wurde Christian Funk aus Schwabach offiziell in das Amt des Konrektors an der Mittelschule Allersberg eingeführt. Mit Liedern, Tänzen und Solobeiträgen umrahmten der Chor unter der Leitung von Margot Schlossbauer, sowie Manuel Heinloth (Trompetensolo), Jennifer Dortmann (Querflötensolo) und das Kollegium der Mittelschule die Amtseinführung.
„An keiner anderen Schule kennt man das Ein- und das Ausführen von Konrektoren besser als an der Mittelschule Allersberg“, spielte Rektor Friedmar Blechschmidt auf den häufigen Wechsel der Konrektoren in den letzten Jahren an.
Schulrat Karlheinz Pfahler stellte seine Rede unter ein Motto von Hermann Hesse: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der mich beschützt.“ Schon 2010 sei Christian Funk zum Konrektor bestellt worden, doch die Amtseinführung habe sich verzögert.
Kurz ging der Schulrat auf Funks beruflichen Werdegang ein. Geboren 1975 in Schwabach besuchte Christian Funk von 1981 bis 1985 die dortige Johannes-Helm-Schule und von 1985 bis 1994 das Adam-Kraft-Gymnasium, wo er auch das Abitur machte. Ab 1994 studierte er an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg für das Lehramt an Hauptschulen, 2000 legte er seine erste Lehramtsprüfung in den Fächern Sport, Mathematik, Arbeitslehre und evangelische Religionslehre ab.
Funks erste Schule war die Hauptschule in Pleinfeld. Dort absolvierte er 2002 die zweite Lehramtsprüfung. Er blieb an der Pleinfelder Schule, wurde Betreuungslehrer, bot Fortbildungsveranstaltungen für Schwimmlehrer an und organisierte den Schülertriathlon an der Hauptschule Pleinfeld. 2006 wechselte Funk an die Teilhauptschule II in Roth, 2007 erhielt er die Verwendungseignung als Konrektor. Am 1. August 2010 wurde Christian Funk zum Konrektor bestellt und am 28. März 2010 zum Konrektor ernannt.
Schulrat Pfahler würdigte Funks „hohe Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen“. Konrektor Funk bringe alle Voraussetzungen mit, er wisse, was er wolle, er habe Ideen und könne Impulse geben, habe eine breite Akzeptanz im Kollegium, gehe respektvoll mit Schülern um und handle ständig zum Wohle der Schule.
„Ich habe Sie kennen gelernt als einen aufrechten, besonnenen Menschen“, würdigte Bürgermeister Bernhard Böckeler, „Sie können mit Menschen umgehen und tun unserer Schule gut.“ Auch einen Wunsch hatte der Bürgermeister: „Bleiben Sie länger als Ihre Vorgänger an unserer Schule!“
Pfarrerin Martina Strauß überbrachte die Glückwünsche der beiden Allersberger Kirchen. Sie hob hervor, dass Christian Funk gerne die Schulgottesdienste vorbereite und dass er christliche Werte zu vermitteln versuche. „Sie beraten und unterstützen, wenn man Sie darum bittet“, so Strauß abschließend. „Wie eine Schule geleitet wird, macht sich bemerkbar auf alle.“
„Es ist ein schönes Gefühl, an der Spitze der Schulkarawane zu stehen“, meinte Rektor Manfred Siegl von der Mittelschule Wendelstein, die mit der Mittelschule Allersberg einen Schulverbund geschlossen hat. „Gefragt ist Führungsqualität.“ Allerdings stelle man sich als Konrektor oder Rektor die Frage: „Bin ich Boss oder bin ich Primus inter pares, also der Erste unter Gleichen?“ Wichtig sei es, dass man als Konrektor den Kontakt zu den Kollegen pflege und im Team arbeite, dass man vor seinen Leuten hergehe. Allerdings dürfe man sich selbst nicht zu viel zumuten.
Viel Freude und Erfolg wünschten dem Konrektor auch Fr. Ramsauer vom Elternbeirat und die Personalratsvorsitzende Renate Raumberger. „Wir wissen, dass du als Leistungsvorbild für deine Kollegen arbeitest“, hob die Personalratsvorsitzende hervor, „dein Leistungsanspruch ist sehr hoch.“ Das Fordern und Fördern der Schüler bringe Christian Funk unter einen Hut.
„Die guten Wünsche tun gut“, sagte Konrektor Christian Funk in seinem Schlusswort. Er dankte besonders dem Schulleiter Friedmar Blechschmidt für die gute und reibungslose Zusammenarbeit sowie für dessen „geradlinige, zielorientierte und entschlossene Art“. Funk freute sich, dass die Schüler an der Mittelschule Allersberg „einen guten Umgang miteinander haben“. Sein Dank galt auch dem Kollegium, das ihn hervorragend aufgenommen habe und sehr kooperativ sei.
Weiterhin dankte Christian Funk der Sekretärin Fr. Hironimus „für die effektive und freundliche Zusammenarbeit“ und der Gemeinde Allersberg, die als Sachaufwandsträger die Arbeit der Mittelschule schätze und die Schule unterstütze. Funk erinnerte daran, dass die Mittelschule Allersberg seit fünf Jahren eine Ganztagsschule ist. „Die Mittelschule Allersberg hat einen guten Ruf im Landkreis, wir wollen dazu beitragen, dass die Schüler hier weiterhin einen Lebensraum und ein Zuhause vorfinden, in dem sie mit Freude arbeiten und leben können.“
ROBERT UNTERBURGER

Foto: Schulrat Karlheinz Pfahler beglückwünschte Christian Funk (links) zur Amtseinführung als Konrektor.
Neue Gesichter in der Mittagsbetreuung
Seit Schuljahresbeginn nutzen fast 100 Schüler die Mittagsverpflegung der MSA. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass wir Verstärkung für diese Zeit gefunden haben. Das Team bestehend aus Frau Hüglin, Frau Safak und Frau Schramm sorgt für einen reibungslosen Ablauf bei der Essensausgabe, organisiert gemeinsam mit Schülern den Abwasch und greift, wenn notwendig, auch erzieherisch mit ein.

von links nach rechts: Frau Schramm, Frau Hüglin, Frau Safak
Wir möchten unsere drei Damen recht herzlich willkommen heißen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Bayerischer Lehrermarathon in Oberschleißheim
Am 23. Juli 2011 nahm die Läuferstaffel der MS Allersberg am 4. Lehrermarathon in Oberschleißheim teil. Die 42 Kilometer wurden in vier gleich große Abschnitte unterteilt, so dass für jeden Läufer 10,5 km zu laufen waren. Aus Allersberg waren die Kollegen Herr Vogel, Herr Ferg, Herr Funk und Herr Gundel am Start.

Trotz regnerischer Bedingungen und kühlen Temperaturen konnte sich die Mannschaft über eine Topzeit und eine hervorragende Platzierung freuen.
Nach insgesamt nur 2:54 Stunden kamen die Allersbeger Lehrer ins Ziel und belegten damit den insgesamt 6. Platz der Herrenkonkurrenz.

Dieser gelungenen Veranstaltung möchte man im nächsten Jahr wieder beiwohnen – dann aber mit dem Ziel: „Hinauf auf`s Treppchen!“
Alle Ergebnisse unter:
http://www.laspo.de/index.asp?k_id=5651
Abschlussfeier der Klasse 9a
Am Mittwoch, dem 20.07.2011 fand am Abend die Abschlussfeier der Neuntklässler statt. Neben Ehrungen der besten Absolventen, Reden, Dankesworten und einem guten Essen fanden vor allem die tänzerischen Darbietungen der Schülerinnen und Schüler großen Anklang.
Auch die musikalische Untermalung durch Chor und Musikgruppe trug maßgeblich zum Gelingen eines Abends bei, der allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Hier einige Bilder:

Die Klasse 9a mit ihrer Lehrerin Frau Schellenberger

Besonders bei der Polka hatte man viel Spaß...

Chor und Instrumentalisten unter der Leitung von J. Meyer
Fußballturnier kam hervorragend an
ALLERSBERG - Auf große Begeisterung stieß ein Fußballturnier, das die Mittelschule Allersberg mit allen Klassen veranstaltete. Bei herrlichem Vorsommerwetter traten die Klassen 5 und 6 sowie 7 und 8 gegeneinander an. Es gab sowohl Jungen- als auch Mädchenmannschaften. Einen ganzen Vormittag lang stand der Fußball im Mittelpunkt.
Bei den vier Mädchenmannschaften erreichte die 8 a den vierten Platz. Den dritten Platz belegte die 6bG. Zweite Siegermannschaft wurde die 7 a. Als Sieger gingen die Mädels der Klasse 7bG hervor.
Bei den Jungenmannschaften der 5. und 6. Klassen gewann die 5 bG das Turnier. Den 2. Platz erkämpfte sich die Mannschaft der 6 a. Den 3. Platz erreichte die 6 bG, den vierten die Mannschaft der 5abG.
Bei den Jungs der 7. und 8. Klassen ging die Mannschaft der 8bG als Turniersieger hervor. Es folgten die Mannschaften der 7a, der 8a und der 7bG.
Ausgezeichnet wurden auch die Torschützenkönige. Mit sechs Toren erzielte Seline Pelzer (6bG) die höchste Trefferquote.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht aktiv am Fußballturnier teilnahmen, war ein attraktives Rahmenprogramm vorbereitet worden, das ebenfalls ganz im Zeichen des Sports stand. So konnten die Schüler wählen zwischen Taekwondo, Basketball, Einradfahren, Tennis, Jonglage, Beachvolleyball, Torwandschießen und Frisbee.
Robert Unterburger
"Video-Live-Production" auf der bayerischen Messe für Schülerfimen in der Stadthalle Fürth






Fußballer der MSA sind Kreissieger
Die Fußballerjungs der 5. und 6.Klassen der Mittelschule Allersberg wurden vergangene Woche Kreissieger.
Nach tollen Siegen gegen die Konkurrenten Gymnasium Roth (9:3) und die Anton-Seitz-Schule Roth (4:0) war man stolzer Gewinner des Kreisfinals. Mit diesem ersten Platz qualifizierten sich die Jungs sogar für das Regionalfinale in Roth. Gegner war diesmal die Realschule Weißenburg. Nach einer spannenden ersten Halbzeit (2:3), konnte man dem ständigen Druck der Weißenburger nicht mehr Stand halten und musste sich am Ende mit 10:3 geschlagen geben.
Es spielten: Yannik, Philipp, Denis, Cenk, Leshan, Sascha, Tyrem, Lukas, Nico, Nicolas

Besuch der Begegnungsstube Medina
In der 7. Jahrgangsstufe sollen die Jugendlichen Grundzüge des Islams kennen lernen und sich so für Menschen mit anderen religiösen Überzeugungen öffnen.
Um eine möglichst lebensnahe Beschäftigung mit diesem Thema zu ermöglichen,
haben wir – die Klassen 7abG mit Frau Schmitt und Herrn Funk - uns aufgemacht und die Begegnungsstube Medina in Nürnberg besucht.
Beim angeregten Austausch, dem gemeinsamen Tee trinken, einer Verkleidungsaktion und dem Besuch einer Moschee durften wir viel Wissenswertes erfahren und einen erfahrungsorientierten Einblick in diese fremde Lebenswelt erlangen.
Diese Begegnung mit Menschen aus einem anderen Kulturkreis hat uns allen viel Freude bereitet und unseren geistigen Horizont erweitert.
Der „Kulturabend“ der Mittelschule Allersberg stand ganz im Zeichen der Musik
ALLERSBERG – Im Schulleben der Mittelschule Allersberg nehmen die musischen Fächer und Arbeitsgemeinschaften eine wichtige Rolle ein. Einmal im Jahr stellen die Arbeitsgemeinschaften „Chor und Instrumentalspiel“, „Gitarre“, „Schulspiel“ sowie die Bläsergruppe und die Hip-Hop-Gruppe die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen eines „Kulturabends“ vor. Der diesjährige Abend stand ganz im Zeichen des Gesangs und der Musik, da der Bereich „Schulspiel“ in diesem Schuljahr nicht abgedeckt werden konnte.
„Bereits vor einem Jahr durfte ich zusammen mit unserem neuen Konrektor Christian Funk als Gast diesen Kulturabend bestaunen“, sagte der neue Rektor Friedmar Blechschmidt, der seit Schuljahresbeginn die Mittelschule Allersberg leitet. „Der alljährliche Kulturabend ist dazu da, den Eltern und Ehrengästen zu zeigen, was unsere Schüler im Laufe des Schuljahres in den verschiedenen Arbeitsgemeinschaften geleistet haben.“
Schulleiter Blechschmidt konnte neben Bürgermeister Bernhard Böckeler auch den früheren Rektor Hubert Krämer sowie Vertreter der Gemeinden Schwanstetten und Wendelstein, die mit der Mittelschule Allersberg einen Schulverbund geschlossen haben, begrüßen. Sein besonderer Gruß galt allen Akteuren und Eltern aus den drei Gemeinden Allersberg, Schwanstetten und Wendelstein.
Den ersten Teil der musikalischen Darbietungen gestalteten der Chor und die Instrumentalgruppe unter der Leitung von Johann Meyer. Der Chor besteht zurzeit aus rund 35 Schülern der 5. und 6. Klassen; überwiegend singen Mädchen mit. Die Instrumentalgruppe ist besetzt mit Querflöten, Xylophonen und Blechblasinstrumenten.
Geboten wurden die Lieder und Musikstücke „Hey, hallo“, „Wir kamen einst von Piemont“, „Chaconne“, „Hallo Django“, „Jazz“, „Boogie Woog“, „El Choclo“ und „Always look on the bright side of life“. Die intensiven Proben hatten sich gelohnt, denn was die Akteure boten, überraschte angenehm. Friedmar Blechschmidt dankte Johann Meyer für die musikalische Arbeit der letzten Jahrzehnte mit einem Präsentkorb und gab bekannt, dass Meyer mit Ablauf dieses Schuljahres in den Ruhestand geht.
Anschließend stellte sich die Schülerfirma „Video Live Production“ vor. Geschäftsführer Richard Mederer und seine beiden Stellvertreter Eser Gölen und Jan Christel erläuterten, dass der Kulturabend mit vier digitalen Videokameras aufgezeichnet wird. Im ersten Stock, so Richard Mederer, sitze Karl-Heinz Stegmüller am Mischpult. Die Aufzeichnung der Veranstaltung könne für einen Unkostenpreis von 6 Euro erworben werden.
Vorgestellt wurde auch die Licht-Ton-Gruppe, die sich um die Mikrofone und die Scheinwerfer kümmert. „Das meistern alles Schüler!“, rief Rektor Blechschmidt unter dem Beifall des Publikums.
Danach demonstrierten die beiden Gitarrengruppen für Anfänger und für Fortgeschrittene (Leitung: Johann Meyer) ihr Können. Die Anfängergruppe erfreute mit den Liedern „Kuckuck“, „Summ, summ, summ“ und „Zwei Gitarren“, und die Fortgeschrittenengruppe überzeugte mit „Andantino“, „Kreuzpolka“, „Morning has broken“ und „Über den Wolken“.
Viel Beifall erhielt auch die Bläsergruppe, die Jens Lohmüller geleitet wurde. Sie spielte ein Flötentrio und zwei Flötenduetts.
Gleich zweimal musste die Hip-Hop-Gruppe ihren Tanz aufführen, so begeistert war das Publikum. Trainerin Martina Engelmann vom TSV Allersberg hatte mit Schülerinnen und Schülern der Ganztagesklassen den Tanz einstudiert.
Krönender Abschluss des gelungenen „Kulturabends“ war der Auftritt der Sambagruppe, die mit Rasseln und Trommeln für einen schwungsvollen Rausschmeißer sorgte.
In der Pause hatten die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, Bilder zu betrachten, die von Ganztagesschülern in der Arbeitsgemeinschaft Kunst unter der Leitung von Georg Weingärtner gemalt worden waren. Elternbeiratsvorsitzender Thurn überreichte den Arbeitsgemeinschaften Kunst und Aquarell sowie Sport einen Gutschein beziehungsweise neue Netze für die Kleinfeldtore des Sportgeländes.
ROBERT UNTERBURGER









Lehrer der Mittelschule Allersberg unternahmen eine Betriebserkundung bei der Firma Otto Oehme
ALLERSBERG – Im Rahmen des Schulfachs AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) unternahmen die Lehrkräfte der Mittelschule Allersberg eine Betriebserkundung bei der Firma Otto Oehme in der Industriestraße 20 in Allersberg. Ulla Oehme, die Tochter des Firmeninhabers Otto Oehme, führte die Lehrerinnen und Lehrer durch den Betrieb, der sich auf die Herstellung von Reinigungs- und Pflegemitteln spezialisiert hat.

Wie Ulla Oehme berichtete, wurde das Unternehmen „Lorito“ (Papagei) 1923 in Vevey am Genfer See gegründet. Deshalb hat die Firma einen Papagei im Firmenlogo. Seit 1998 befindet sich die Hauptverwaltung auf etwa 15 000 Quadratmeter Grund in Allersberg. Zuvor war der Betrieb in Wendelstein. Weitere Tochtergesellschaften existieren in Berlin, Braunschweig, Hannover, Leipzig und Frankfurt sowie in verschiedenen europäischen Ländern. Großverbraucher werden im Inland und innerhalb der EU mit eigenem Werksfernverkehr beliefert.
Nach Auskunft von Ulla Oehme, die im kaufmännischen Bereich der Firma arbeitet, gibt es rund 6000 Reinigungsmittelhersteller in Deutschland. „Wir zählen zu den ersten 15“, sagte Oehme. „Unsere Kunden sind Gebäudereiniger, wir beliefern nicht Kleinkunden, sondern Händler und Kommunen mit Reinigungs- und Pflegemitteln, Reinigungsmaschinen sowie mit Hilfsgeräten und Zubehör.“ Die Firma Oehme verkauft also nicht für den privaten, sondern für den gewerblichen Bereich. „Unsere Produkte gibt es nicht im Ladengeschäft“, so Ulla Oehme.
Alle Rezepturen von Reinigungs- und Pflegemitteln werden seit 1923 im eigenen Haus für den Großverbraucher hergestellt. Sie sind frei von FCKWs, Chlorkohlenwasserstoffen und aromatischen Lösungsmitteln. Verwendet werden, soweit wie möglich, nachwachsende Rohstoffe. „Bei allen Reinigungsmitteln haben wir so genannte Rückstellmuster, damit wir überprüfen können, ob die Mittel in Ordnung sind“, erklärte Ulla Oehme. „Vor allem Produkte aus China entsprechen oft nicht den europäischen Standards.“

Bei ihrem Rundgang durch den Betrieb hatten die Pädagogen die Gelegenheit, die Reinigungs- und Pflegemittel kennenzulernen: Allzweckreiniger, Automatenreiniger, Desinfektionsreiniger, Fahrzeugpflege, Fußbodenpflegemittel, Glasreinigung, Grundreiniger, Hochkonzentrate, Holzpflegeprodukte, Industriereiniger, Kehrspäne, Küchenhygiene, Piktogramme, Sanitärreiniger, Scheuermittel, Spezialprodukte, Teppichpflege, Waschmittel und Wischpflegemittel.
„Wir importieren auch viele Produkte, hauptsächlich aus Fernost“, erklärte Ulla Oehme. „Wir liefern in 20 Länder, beispielsweise exportieren wir Waschmittel bis nach Syrien, Polen und Tschechien, und sind präsent auf Fach- und Reinigungsmessen in Berlin und Verona.“ Insgesamt arbeiten in Allersberg 50 Mitarbeiter in der Fertigung, im eigenen Labor, im Lager, und im Büro. Als Ausbildungsbetrieb habe „Lorito“ zurzeit drei Auszubildende. Der Betrieb sei gern bereit, auch Hauptschüler auszubilden, allerdings seien die Kapazitäten begrenzt.
Auch Reinigungsmaschinen werden bei „Lorito“ an den Großhandel verkauft: Einscheibenmaschinen, Sprühextraktionsgeräte, Staub- und Wassersauger, Teppichreinigungsmaschinen und Kehrmaschinen.
Zahlreiche Hilfsgeräte und Zubehör ergänzen das Sortiment: Bürsten und Besen, Feuchtwischsysteme, Geräte zur Glasreinigung, Fensterreinigung, Gerätewagen, Hilfsgeräte, Pads, Pressen und Nasswischwagen, Gummihandschuhe, Spezialnasswischsysteme, Tücher und Schwämme sowie Winterartikel. „Unser Slogan lautet: Alles aus einer Hand!“, hob Oehme hervor.
Zur Produktion gehören vier unterirdische Tanks mit 23 000 Litern Fassungsvermögen. In diese Tanks werden Fettsäuren, Flüssigseifen, Tenside, Natronlaugen und Kalilaugen gepumpt und vermischt. Flüssige Cremeseife wird in Fässern gelagert. In einer eigenen Neutralisationsanlage werden beispielsweise Parfüme hergestellt. Eine digitale Überwachung sorgt dafür, dass der PH-Wert stimmt. Eine eigene Leckanlage gewährleistet, dass die Produktion bei Stromausfall – beispielsweise bei einem Gewitter – weiterlaufen kann.
Auch für die Sicherheit wurde vorgesorgt. So gibt es Rauchmelder, ein eigenes Brandmeldesystem und ein beheizbares Dachrinnensystem.
ROBERT UNTERBURGER
Foto: Unterburger
Handballturnier
Beim Handballturnier setzen sich bei den 5. und 6. Klassen die Mannschaft der 6bg bei den Jungs und die Klasse 6 bei den Mädchen durch. In den Jahrgangsstufen 7 und 8 gewannen die Jungs der 7a und die Mädchen der 8. Im Klassiker der 9. Klassen errangen die Jungs der 9bM den Sieg.

Herrn Regns letztes Schulabenteuer in den Alpen

Wir, die 7.Klassen der Mittelschule Allersberg waren vom 14. -18. Februar 2011 im Skilager in Maria-Alm (Österreich).
Nach einer vierstündigen Busfahrt, bei der wir die beeindruckenden Alpen sehr gut sehen konnten, kamen wir in unserem Quartier „Jugendgästehaus Oberau“ an. Gleich nach dem beziehen der Zimmer gingen wir auf einen Übungshang, wo wir in unterschiedliche Leistungsgruppen eingeteilt wurden.

Die Snowboarder unter uns lernten zwar langsam, jedoch konnten sie dann am letzten Tag die Pisten gut herunterfahren. Die Skifahrer hatten auch ihren Spaß; jeder einzelne konnte gute Fortschritte erzielen.

Die Abende verbrachten wir meistens mit Singstar oder Brettspielen. Gute Stimmung war immer garantiert. Am Abschlussabend feierten wir mit einem bunten Programm und einem selbst geschriebenen Lied den Abschied von unserem Herrn Regn. Es war nämlich sein letztes Skilager.
Diese Klassenfahrt war unserer Meinung nach die beste von allen. Sie war lustig, spannend und aufregend, weil man nie wusste, was als nächstes passieren würde. Diese Woche hat uns zusammengeschweißt und tolle Freundschaften sind entstanden. (Klasse 7bG)



Skilager der 6. Klassen in Maria Alm








Weihnachtsmarkt 21.12.10


Adventsfeier 5. u. 6. Klassen



Allersberger Fußballmädels begeistern mit tollen Spielen
5.Platz beim Hallenturnier in Schwabach
Seit 5 Jahren veranstaltet das Förderzentrum Schwabach unter der Leitung von Herrn Enders ein Mädchenfußballturnier. Teilnehmerinnen sind Mannschaften aus dem Schulamtsbezirk Schwabach-Roth. Mit dabei war dieses Jahr auch unsere Mädchenmannschaft, die tollen Fußball zeigte. Belohnt wurden sie mit einem 5.Platz.
Gespielt wurde in zwei 4er Gruppen, „Jeder gegen Jeden“ mit anschließenden Finalspielen.
Unsere Vorrundengegner waren aus Schwabach die Johannes-Kern-Schule, das Adam-Kraft-Gymnasium und das Förderzentrum. Nach einem knappen und unverdienten 0:1 und 0:2 gegen die oben erstgenannten Teams, ging es im letzten Vorrundenspiel „nur noch“ um Platz 3, wo die Mädels aus Allersberg erfolgreich glänzten. Sie erspielten sich eine Vielzahl von Chancen und gewannen letztendlich hochverdient mit 2:1 Toren.
Beflügelt durch diesen Sieg, ließen sie auch im Finalspiel um Platz 5 der Anton-Seitz Schule aus Roth eigentlich kaum eine Chancen und gewannen somit auch dieses Spiel zwar knapp, aber verdient mit 1:0.
Sieger des Turniers wurde das AKG aus Schwabach vor der Wirtschaftsschule Schwabach.
Für Allersberg spielten:
Aygül, Sarah, Sarah, Antigona, Jennifer, Caro, Celine, Jana